Links

 
  • CORONA-Links - aktuell wichtige Seiten:

 

DFA:

Was Sie über Kurzarbeit in Zeiten von Corona wissen sollten

https://dfa.ch/Themen.php?TH=12&TK=36

 

SECO

Massnahmen des Bundes - einfach erklärt:

https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Arbeit/neues_coronavirus.html

Betrifft Unternehmen (unterstrichen auch Arbeitnehmende):

  • Kurzarbeit
  • Liquiditätshilfen
  • Bürgschaften
  • Entschädigung bei Erwerbsausfällen (Kinderbetreuung und Quarantäne):
  • Arbeitsgesetz (Anpassung für Spitäler usw.)

 

BSV BUNDESAMT FÜR SOZIALVERSICHERUNGEN

Fragen und Antworten zum Anspruch auf Entschädigungen bei Kinderbetreuung, Quarantäne, Zwangschliessung des Betriebs und für Kulturschaffende

https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/eo-msv/grundlagen-und-gesetze/eo-corona.html#-426425304

 

AHV / IV

Erwerbsersatz – Taggelder bei Kinderbetreuung, Quarantäne: konkretes Vorgehen und Formulare

https://www.ahv-iv.ch/de/

 

UNIA

Was Angestellte wissen müssen

https://www.unia.ch/de/arbeitswelt/von-a-z/coronavirus

Konkrete Fragen zum Arbeitsrecht z.B. zur Lohnfortzahlung oder Quarantäne (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Türkisch) - neu auch mit nützlichen Briefvorlagen für Schreiben an den Arbeitgeber.

 

SECO/ARBEIT.SWISS

Allgemeine Informationen für Stellensuchende und Arbeitgeber,

Infos zur Arbeitslosenversicherung (ALE, KAE)

https://www.arbeit.swiss/secoalv/de/home.html

 

SUVA

FAQ zu Corona-Erkrankung als Berufskrankheit und Kostendeckung

https://www.suva.ch/de-ch/die-suva/coronavirus

 

BUNDESAMT FÜR JUSTIZ

Information zum Justizwesen, Fristen etc.

https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/aktuell/coronavirus.html

 

BAG BUNDESAMT FÜR GESUNDHEIT

Alle relevanten Infos im Zusammenhang mit Corona

https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov.html 

 

PSYCHISCH GESUND BLEIBEN

Tipps und Tricks

https://dureschnufe.ch/

 

  • Erwerbslosigkeit

 

arbeit.swiss

arbeit.swiss

Offizielle Seite des Staatssekretariats für Wirtschaft seco. Jobs für Stellensuchende, Infos rund um Arbeitslosigkeit.

 

Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren im Kanton Zürich

www.rav.zh.ch

Öffentlicher Partner für Personal- und Stellenvermittlung (Standorte). 

 

  • Bewerbungsunterstützung für Erwerbslose

 

Übersicht über die Schreibdienste im Kanton Zürich

http://www.zh.ch/de/bildung/weiterbildung-hoehere-berufsbildung/grundkompetenzen-erwachsene.html#630179512

 

SAH impuls

www.sah-zh.ch/impuls

Bietet Unterstützung bei der Stellensuche, beim Erstellen von Bewerbungsdossiers, bei der Analyse des Bewerbungsprozesses und bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. In der Stadt Zürich wohnhafte Personen können direkt vor Ort einen persönlichen und kostenlosen Termin vereinbaren.

 

Schreibdienste Stadt Zürich

www.stadt-zuerich.ch/schreibdienst

In den Schreibstuben werden Lebensläufe, Bewerbungen und einfachere Briefe verfasst. Das Angebot ist kostenlos und es ist keine Voranmeldung nötig.

 

Schreibdienst Dietikon

www.dietikon.ch/schreibdienst

Verfassen von Bewerbungen, Briefen und Formularen. Das Angebot ist kostenlos und es ist keine Voranmeldung nötig. Jeweils am Montag von 17 - 19 Uhr.

 

Schreibdienst Benevol Winterthur

www.benevol-winterthur.ch/schreibdienst

Verfassen von Bewerbungen, Briefen und Formularen. Das Angebot ist kostenlos und es ist keine Voranmeldung nötig. Jeweils am Montag von 14 - 16 Uhr.

 

Treffpunkt Vogelsang

www.treffpunkt-vogelsang.ch

Kostenlose Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Für armutsbetroffenen Menschen stehen Computer mit Internetzugang zur Verfügung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 11 - 18 Uhr

 

Sozialberatung für Erwerbslose

 

SAH impuls

www.sah-zh.ch/impuls

Beratungen zu den Themen: Umgang mit Erwerbslosigkeit, Stellensuche und Kurzcheck Arbeitszeugnisse. Kostenlose Angebote für in der Stadt Zürich wohnhafte Personen. Anmeldung und Terminvereinbarung sind je nach Angebot unterschiedlich.

Anmeldung durch RAV für Arbeitszeugnisinterventionen.

 

Sozialdienst Predigerkirche Zürich

https://kirche-zh.ch/-4/predigern/diakonie~363/sozial--und-gemeindedienst~1829/

Der Sozialdienst berät und betreut Einzelpersonen, Paare und Familien bei persönlichen, sozialen, finanziellen und rechtlichen Fragen. Die Beratungen sind kostenlos und konfessionell neutral. Terminvergabe am Dienstag, Donnerstag und Freitag.

 

Evangelischer Frauenbund Zürich – Sozialberatung in Winterthur und Zürich

www.vefz.ch/beratung

Beratungsstelle nur für Frauen. Beratung und Unterstützung alleinerziehender Frauen und Lebensberatung in der zweiten Lebenshälfte insbesondere im Arbeitsumfeld. Telefonische Anmeldung Montag bis Donnerstag. Erstgespräch ist kostenlos, jedes weitere kostet Fr. 20.-.

 

Sozialdienste der römisch-katholischen Kirchgemeinde Winterthur

www.kath-winterthur.ch

Beratung und Unterstützung bei familiären, finanziellen, gesundheitlichen, sozialen oder altersbedingten Problemen.

 

Sozialberatung der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden Winterthur

www.refkirchewinterthur.ch

Begleitung und Unterstützung in schwierigen Lebenslagen und bei der Alltagsbewältigung. Möglichkeiten für neue Kontakte, Gemeinschaft und für freiwillige Mitarbeit.

 

C.A.S.A. - Christliche Anlaufstelle für soziale Anliegen

www.heilsarmee-winterthur.ch

Auskünfte und Vermittlung von Hilfe fast jeder Art. Das Angebot ist kostenlos. Die Beratung ist offen zugänglich, unabhängig von Nationalität, Religion, Bildungsstand, Beruf, Alter usw.

 

Beratungspunkt Alltagsberatung eine Dienstleistung der Frauenzentrale Winterthur

www.frauenzentrale-fzw.ch

Beratung und Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. Das Angebot ist für Privatpersonen und erfolgt ausschliesslich im persönlichen Gespräch. Die Beratung kostet Fr. 50 (Barzahlung). In Härtefällen ist eine Kostenreduktion möglich.

 

  • Arbeits- und Arbeitslosenversicherungsrecht

 

Amt für Wirtschaft und Arbeit, Abteilung Arbeitslosenversicherung

www.awa.zh.ch/internet/volkswirtschaftsdirektion

Rechtliche Auskünfte im Zusammenhang mit der Arbeitslosenversicherung. Anfragen Montag bis Freitag telefonisch oder per E-Mail.

 

SECO: FAQ zum privaten Arbeitsrecht

www.seco.admin.ch/seco/de/home/Arbeit/Personenfreizugigkeit_Arbeitsbeziehungen/Arbeitsrecht/FAQ

 

Zürcher Anwaltsverband

www.zav.ch

Bei den kostenlosen Rechtsauskunftsstellen des Zürcher Anwaltsverbands erhalten Rechtssuchende eine Orientierungshilfe. Anwältinnen und Anwälte geben erste Auskünfte zu Ihren Rechtsfragen. Über die Website erhalten Sie Auskunft über die Öffnungszeiten der Rechtsberatungen in Zürich, Bülach, Dübendorf und Horgen.

 

Rechtsauskunft Anwaltskollektiv

www.anwaltskollektiv.ch

Rechtsauskunft Anwaltskollektiv: Sprechstunden ohne Voranmeldung

Montag – Freitag 12.30 – 18.30 Uhr. Eine Beratung dauert max. 30 Min und kostet Fr. 70 (Barzahlung).

Zusätzliches Angebot: Nach telefonischer Anmeldung, Mo-Fr, 13 - 18 Uhr unter 044 241 24 33 können Sie einen Termin für jeweils Mittochs zwischen 17.30 - 19.30 Uhr vereinbaren. Eine Beratung dauert max. 30 Min. und kostet Fr. 100 (Barzahlung).

 

SAH impuls

www.sah-zh.ch/impuls

Beratung zu Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherungsrecht. Anmeldung erfolgt durch eine Zuweisung durch das RAV. In der Stadt Zürich wohnhafte Personen können kostenlos die offene Freitagsberatung nutzen. Die Termine werden in der Reihenfolge des Erscheinens vergeben.

 

Evangelischer Frauenbund Zürich – Rechtsberatung

www.vefz.ch/beratung

Rechtsberatungsstelle nur für Frauen. Arbeitsrechtliche Beratung zu den Themen Probezeit, Arbeitsverhinderung, Kündigung, Arbeitszeugnis. Telefonische Anmeldung Montag bis Donnerstag. Die Beratung kostet Fr. 50.-.

 

Beratungspunkt Rechtsberatung eine Dienstleistung der Frauenzentrale Winterthur

www.frauenzentrale-fzw.ch

Das Angebot der Rechtsberatung ist für Privatpersonen und erfolgt ausschliesslich im persönlichen Gespräch. Es werden keine Prozessmandate übernommen und keine Rechtsschriften verfasst. Die Beratung kostet Fr. 50.-- (Barzahlung). In Härtefällen ist eine Kostenreduktion möglich.

 

Bezirksgerichte des Kantons Zürich

www.gerichte-zh.ch/bezirksgerichte

Sprechstunden für Rechtsauskünfte. Die detaillierten Angebote und Öffnungszeiten finden sich bei dem jeweiligen Bezirksgericht.

 

Unentgeltliche Rechtsauskunft der Stadt Winterthur

stadt.winterthur.ch/beratungsstellen

Auskunft über allgemeine Rechtsfragen des täglichen Lebens. Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 16:30 - 19 Uhr Das Angebot ist kostenlos und es ist keine Voranmeldung nötig. Keine telefonischen Auskünfte.

 

RZO - Rechtsauskunftsstelle Zürcher Oberland

www.rzo-wetzikon.ch

Rechtsauskunft für die Bevölkerung der Bezirke Hinwil und Pfäffikon ZH sowie einzelner Gemeinden der Bezirke Uster und Meilen. Die Erstauskunft ist unentgeltlich für Rechtssuchende aus den berechtigten Gemeinden; die Rechtshilfe ist kostenpflichtig.

 

  • Pensionskasse und berufliche Vorsorge

 

Verein BVG Auskünfte

www.bvgauskuenfte.ch

Kostenlose Auskunft zu Fragen bezüglich der Pensionskasse und Vorsorge. Die Besprechungstermine finden einmal monatlich statt. In Zürich im Sozialzentrum Ausstellungsstrasse und in Winterthur in der Frauenzentrale.

 

Stiftung Auffangeinrichtung BVG

www.chaeis.net

Zuständig für die Sicherstellung der gesetzlich vorgesehenen Mindestleistungen für alle Arbeitnehmende. Geschäftsbereiche: Freizügigkeitskonti, Berufliche Vorsorge, Risikoversicherung für Arbeitslose und Wiederanschlusskontrolle.

 

Ombudsman der Privatversicherung und der SUVA

www.ombudsman-assurance.ch

Beantwortung versicherungsrechtlicher Fragen zum BVG (Sammelstiftungen bei einem schweizerischen Lebensversicherer) und lösungsorientierte Vermittlung in Konfliktsituationen.

 

  • Arbeitssuche

 

SAH etcetera - Soziale Auftragsvermittlung

www.sah-zh.ch/etcetera/

Vermittlung von befristeten Arbeitseinsätzen in den Bereichen Reinigung, Umzüge, Gartenarbeiten und Versandwesen.

 

Job-Vermittlung Wipkingen

www.job-wipkingen.ch/

Vermittlung temporärer Arbeit für Arbeiten aller Art.

 

treffpunkt-arbeit

arbeit.swiss

Offizielle Site des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Jobs für Stellensuchende, Infos rund um Arbeitslosigkeit

 

Läbesruum Winterthur

www.laebesruum.ch/suche-arbeit

Regelmässige und zugesicherte Beschäftigung in der Läbesknospe und im Restaurant Eulachstrand. Stunden- und tageweise Arbeit im Taglohn, Bereich Hilfsarbeiten. Regelmässige Arbeit im Taglohn und in den Fachbereichen.

 

  • Lehre und Berufseinstieg

 

Amt für Jugend und Berufsberatung

www.ajb.zh.ch

Enthält alle Beratungs- und Unterstützungsangebote im Kanton Zürich aus den Bereichen Beruf, Jugend und Familie.

 

Kabel – Fragen zur Lehre

kabel-berufslehre.ch

Kirchliche Anlauf- und Beratungsstelle für Lehrlingsfragen. Die Informationsquelle für Lehrlinge und alle, die mit Lehrlingen zu tun haben.

 

Job-Shop / Info Shop - Anlaufstelle für Jugendliche

www.info-shop.ch

Das Angebot umfasst die Vermittlung von Arbeit sowie die Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Praktika und Lehrstellen. Es richtet sich an Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren. Das Angebot ist kostenlos.

 

Verein Glattwägs – Zwischen Schule und Beruf

www.glattwaegs.ch

Vermittlung von kurzen Arbeitseinsätzen an Jugendliche, in den Bereichen Reinigung, Garten, Umzug, Prospektenverteilung. Unterstützung bei Einstieg Berufswelt.

 

Jugendberatung der Stadt Zürich

www.stadt-zuerich.ch/jugendberatung

Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre, die in der Stadt Zürich wohnen - unkompliziert, kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Das Angebot richtet sich auch an Eltern und Fachpersonen, die mit Jugendlichen arbeiten.

 

  • Treffpunkte und Internetbenutzung

 

Solino der Treffpunkt am Wochenende

www.solino.ch

Leute treffen, Gruppenspiele, Kaffee trinken usw. Samstag und Sonntag 13 - 20 Uhr.

 

Nordliecht – Treffpunkt für psychisch leidende Menschen

www.nordliecht.ch

Neue Kontakte knüpfen, Kaffee trinken, gemeinsam zu Abend essen, Gruppenspiele usw. Büro mit Computerarbeitsplatz. Dienstag, Donnerstag, Freitag und jeden 1., 3. und 4. Sonntag des Monates.

 

SAH impuls

www.sah-zh.ch/impuls

PC-Arbeitsplätze mit Internetanschluss. Diese erfordern keine Anmeldung und sind für in der Stadt Zürich wohnhafte Personen kostenlos.

 

Kafi Klick

www.kafiklick.ch

Kostenloses Internetkaffee für Armutsbetroffene. Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 14 - 18.30.

 

Treffpunkt Vogelsang

www.treffpunktvogelsang.ch

Für armutsbetroffenen Menschen stehen Computer mit Internetzugang zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 11 - 18 Uhr.

 

Wochenendstube

www.wochenendstube.ch

Für Menschen jeden Alters, die an Wochenenden und Feiertagen nicht gerne alleine sind. Jeden Samstag von 16 - 20 Uhr und Sonntag von 14 - 20 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Freiwilligen Gastgeber verwöhnen mit einem Kaffee, Tee, Süssem oder Salzigem.

 

Stadtbibliothek Winterthur

www.bibliotheken.winterthur.ch/internetnutzung

Die Benutzung des Internets ist kostenlos. Keine Reservation möglich. Es werden Nummern gezogen. Die kleinste Nummer erhält den nächsten freien Internetplatz. Dauer: max. 45 Minuten pro Person und Tag.

 

RAV Winterthur

www.awa.zh.ch/internet-im-rav-winterthur

Computerarbeitsplätze stehen kostenlos zur Verfügung. Keine Unterstützung beim Verfassen von Bewerbungsunterlagen. Lediglich technischer Support. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 11 und 13 - 16:30 Uhr. Mittwoch 13 - 16:30 Uhr.

 

  • Budget- und Schuldenberatung

 

Budgetberatung Schweiz

  1. www.budgetberatung.ch/Online-Berechnungen

Online-Erhebungsblatt zum Erstellen eines eigenen Budgets sowie zusätzliche Informationen und Tipps.

 

Caritas Schuldenberatung

www.caritas-zuerich.ch

Die Beratung richtet sich an Privatpersonen mit Wohnsitz im Kanton Zürich. Die behandelten Themen sind Schuldensanierung, Privatkonkurs und Leben mit Schulden.

 

Fachstelle für Schuldenfragen

www.schuldenberatung-kanton-zh.ch

Beratung von (drohenden) überschuldeten Haushalten. Für Einwohner und Einwohnerinnen der Stadt Zürich und 141 Vertragsgemeinden. In der Regel kostenlose Beratungen am Telefon oder persönlich.

 

Beratungspunkt Budgetberatung eine Dienstleistung der Frauenzentrale Winterthur

www.frauenzentrale-fzw.ch

Budgets für alle Personen. Unterstützung bei der Umsetzung. Die Beratungskosten sind abhängig vom Einkommen, mind, Fr. 50.-- oder 1% vom monatlichen Nettoeinkommen; für Lernende/Studierende Fr. 25.-- (Barzahlung). In Härtefällen ist eine Kostenreduktion möglich.

 

  • Sozialhilfe

 

Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht

www.sozialhilfeberatung.ch

Rechtsberatung, Vermittlung, Vertretung, Begleitung und Betreuung. Die Beratung ist kostenlos.

 

Ombudsstelle der Stadt Zürich

www.stadt-zuerich.ch/ombudsstelle

Die Ombudsstelle vermittelt bei Konflikten zwischen Bürgern und Bürgerinnen und der Stadtverwaltung. Das Verfahren ist kostenlos.

 

Ombudsmann des Kantons Zürich

www.ombudsmann.zh.ch/

Die Ombudsstelle vermittelt bei Konflikten zwischen Bürgern und Bürgerinnen mit einer kantonalen Behörde oder Verwaltungsstelle. Das Verfahren ist kostenlos.

 

Ombudsstelle der Stadt Winterthur

www.stadt.winterthur.ch/ombudsstelle

Vermittlung zwischen der Bevölkerung und der Stadtverwaltung Winterthur. Zudem steht sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Winterthur für Fragen zum eigenen Arbeitsverhältnis zur Verfügung.Die Beratung ist kostenlos.

 

  • Migrationsrecht

 

MIRSAH - Beratungsstelle für Migration- und Integrationsrecht

www.sah-zh.ch/mirsah

Rechtsauskünfte und juristische Unterstützung für Fr. 50.-- pro Stunde. Jeden Dienstagmorgen ohne Voranmeldung.

 

Infodona - Beratungsstelle für Migrantinnen & Migranten

www.stadt-zuerich.ch/infodona

Beratungsstelle für Migranten und Migrantinnen in den Bereichen Familie, Recht, Finanzen, Gesundheit. Die Beratung ist kostenlos und wird in verschiedenen Sprachen angeboten. Nur für Einwohnerinnen der Stadt Zürich zugänglich.

 

FIZ – Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration

www.fiz-info.ch

Sozial- und Rechtsberatung für Migrantinnen in den Bereichen Arbeit, Gewalt, Trennung und Scheidung. Die Beratung ist kostenlos und wird in verschiedenen Sprachen angeboten.

 

zba - Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende

www.zbasyl.ch

Beratung zum Asylverfahren und bei Asylentscheiden. Unterstützung bei persönlichen Problemen sowie bei Schwierigkeiten mit Behörden und Institutionen, In Einzelfällen Übernahme einer Rechtsvertretung oder Vermittlung von Rechtshilfe. Die Beratung ist kostenlos.

 

Freiplatzaktion Zürich

www.freiplatzaktion.ch/rechtsberatung

Für Asylsuchende und migrierende Menschen, die auf juristische Unterstützung angewiesen sind. Rechtsberatung im Asyl- und Ausländerrecht. Übernahme juristischer Vertretungen. Die Dienstleistungen der Freiplatzaktion sind in der Regel kostenlos.

 

  • Krankheit, Unfall, Invalidität

 

Rechtsberatungsstelle UP – für Unfallopfer und Patienten

www.rechtsberatung-up.ch

Berät und unterstützt bei Ansprüchen auf Schadenersatz, Renten und Taggelder. Die Beratung dauert ca. 45 Minuten und kostet Fr. 100.-.

 

Procap

www.procap.ch

Mitgliederverband für Menschen mit Behinderung. Für Mitglieder und Mitgliederinnen werden Rechts- und Sozialversicherungsberatungen angeboten.

 

Pro Infirmis - Zürich

www.proinfirmis.ch

Beratung und Unterstützung für Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Behinderung und deren Angehörigen. Beratungen sind kostenlos.

 

Pro Mente Sana

www.promentesana.ch

Telefonische Beratungen für psychisch Kranke und deren Angehörige. Montag, Dienstag und Donnerstag. Anrufe kosten aus dem Festnetz 0.08/Minute und von mobilen Geräten mind. 0.38/Minute.

 

Stiftung Ombudsman der Privatversicherung und der Suva

www.ombudsman-assurance

Vermittlerin zwischen Versicherten und den Privatversicherungen sowie der Suva, inkl. der durch die Suva durchgeführten Militärversicherung. Die Dienste stehen Versicherten unentgeltlich und neutral zur Verfügung. Hauptsitz in Zürich, Zweigstellen in Lausanne und Lugano.

 

Ombudsstelle Krankenversicherer

www.om-kv.ch

Vermittlerin zwischen Versicherten und der obligatorische Krankenpflegeversicherung als auch von den Krankenkassen oder deren Partnergesellschaften betriebenen Heilungskostenzusatz- und Krankentaggeldversicherungen.Die Dienste sind für die Ratsuchenden unentgeltlich.

 

  • Familienberatungen

 

Paarberatung Zürich

www.paarberatung-zh.ch

Paar- und Einzelberatungen. Mediation und Rechtsberatungen bei Fragen zum Familienrecht. Tarif wird nach dem Einkommen verrechnet. Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag offen.

 

Paarberatung und Mediation Kanton Zürich

www.paarberatung-mediation.ch

Beratung in Partnerschafts-, Ehe- und Familienfragen, Mediation, Rechtsberatung und Elterncoaching. Verrechnet wird in den meisten Angeboten nach einem nach Einkommen abgestuften Tarif. Niemand soll aus finanziellen Gründen auf die Bratung verzichten müssen.

 

Zentralstelle für Ehe- und Familienberatung Zürich

www.zefzh.ch

Paar- und Rechtsberatung und Mediation zu Fragen betreffend Ehe, Familie, Partnerschaft, Konkubinat und Budget. Tarif wird nach dem Einkommen verrechnet.

 

Jugend- und Familienberatung Winterthur

www.ajb.zh.ch/jugend_familienberatung

Beratung und Unterstützung für Eltern und Familien in allen Notlagen und Krisensituationen, auch für Personen, die Kindern und Jugendlichen nahestehen.

 

Mütter- und Väterberatung Stadt Zürich

www.stadt-zuerich.ch/mvb

Beratung von Eltern von Kindern bis 5 Jahren zu allen Fragen rund um Erziehung, Ernährung, Pflege und Entwicklung. Die Beratung ist kostenlos und in den jeweiligen Quartieren in der Stadt Zürich präsent.

 

Mütter- und Väterberatung Stadt Winterthur

www.winterthur.ch/muetter_vaeterberatung/

Kostenloses Angebot für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern.Unterstützung in der neuen Familiensituation, im Gestalten des Alltags und im Erkennen der Bedürfnisse des kleinen Kindes. In den Beratungsstellen besteht die Möglichkeit, mit andern Eltern in Kontakt zu kommen. Auch interkulturelle Beratung möglich.

 

  • Leben in der Stadt Zürich

 

Sozialdepartement Stadt Zürich

www.stadt-zuerich.ch/soziales

Umfassende Informationen zum Sozialen Angebot der Stadt Zürich.

 

Integrationsförderung der Stadt Zürich

www.stadt-zuerich/migrantinnen_und_migranten.html

Sämtliche Angebote der Stadt Zürich im Migrationsbereich (auch Deutschkurse).

 

  • Leben in der Stadt Winterthur

 

Soziale Angebote in der Stadt Winterthur

www.stadt.winterthur.ch/soziales

Umfassende Informationen zu sozialen Angeboten in der Stadt Winterthur.

 

Fachstelle Integrationsförderung der Stadt Winterthur

www.stadt.winterthur.ch/integration

Kostenlose Beratung bei migrationsspezifischen Fragen sowie Deutschkursberatung und weitere Angebote. Die Beratungen werden in verschiedenen Sprachen angeboten. Termine nach Vereinbarung.

 

  • Seelsorge

 

Bahnhofkirche Hauptbahnhof Zürich

www.bahnhofkirche.ch

Gesprächszeiten mit SeelsorgerInnen Montag bis Freitag 7 - 19 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage 10 - 16 Uhr.

 

  • Kirchen Kanton Zürich

 

Reformierte Kirche

www.zhref.ch

Evangelisch-reformierte Landeskirche im Kanton Zürich.

 

Katholische Kirche

www.zhkath.ch

Katholische Kirche im Kanton Zürich.